Skip to content

OT Rothenkirchen

1441 (3. Juni)
erste urkundliche Erwähnung Rothenkirchens
Burggraf Otto von Leissnig bekennt, daß er den gestrengen Hansen von Wolfframsdorff und Cuntzen, Titzen und Burkharten von Wolfframsdorff, Gebrüdern, dessen Vettern 2 Schock Geldes neuer Groschen im Dorfe Rothenkirchen zum Gesamtlehen geliehen habe.
Laut Heimatformer Ewald Rannacher ist das Waldhufendorf Rothenkirchen um 1200 besiedelt worden.
 
1536 (23. April)
Befreiungsbrief der Gebrüder Georg und Balthasar Friedrich, Edlen von der Planitz auf der Herrschaft Auerbach für die Gemeinde Rotenkirchen
unsere Untertanen erhalten die Macht, in ihrem Dorfe über Hals und Hand zu rügen, zu brauen, zu schenken, zu schlachten und anderen feilen Kauf zu haben.

1542
Rothenkirchen besteht aus 23 Gebäuden, 26 Haushalten und hat 140 Einwohner.
Nach Silberfunden in Schneeberg begann man mit dem Anlegen einer Straße von Auerbach nach Schneeberg über Sorga, Rützengrün, Wernesgrün, Rothenkirchen.
(24. April) Die Gebrüder Georg und Balthasar, Edlen von der Planitz, setzen die Regelung wegen des Geleits (Straßenzoll) im Dorf Rothenkirchen fest.
Ein Rothenkirchner Einwohner Hummel gehört zu den 12 Gründern des Dorfes Schönheide.

1550
Nach dem erfolgten Tod des Wolf Schürer kauften die Edlen von der Planitz auf Auerbach dessen Gut und dazu das Gut des Hans Mulner und errichteten daraus das Rittergut zu Rothenkirchen.

1603
10. Januar: Klage der Gemeinde Rothenkirchen beim Oberhofgericht zu Leipzig gegen Hanns Georg, Edlen von der Planitz zu Auerbach wegen Nichteinhaltung des Befreiungsbriefes.

1618 - 1648
30jähriger Krieg
Auch Rothenkirchen hat Opfer zu beklagen. Viele erlagen der Pest. Viele flüchteten in die Wälder.

1661
Die Auswirkungen des langen Krieges haben in Rothenkirchen Armut und wüste Güter hinterlassen: 16 Güter und 13 Häuslein, bewohnt von 38 Familien, etwa 200 Einwohnern. Dazu kommt noch das Rittergut und die Hofmühle.

1672
Durch Diakonus Töpfer wird ein eigenes Kirchenbuch angelegt.

1698
Rothenkirchen besteht aus 70 Familien, hat 370 Einwohner, die in 46 Häusern und Gütern wohnen.
Neben der Landwirtschaft werden auch Handwerksberufe genannt, wie Holzhauer, Fuhrmann, Schindelmacher, Maurer, Tischler, Schneider, Spitzenhändler, Klöpplerinnen, Rußträger, Rußbrenner, Buttenmacher, Wagner, Branntweinbrenner.

1706
Nach 150jährigem Kampf wird in Rothenkirchen eine eigene Parochie errichtet.
Der erste Pfarrer war Gotthard Radecker. Ein Pfarrhaus wurde erbaut.

1771/72
Dies waren Notjahre. An Hungerpest starben 10 x mehr Einwohner als in den anderen Jahren.

1794 (24. Juni)
Schweres Unwetter in unserer Gegend. Ein Blitz schlug in die bereits alte und baufällige Kirche und beschädigte sie schwer, so daß sie abgerissen werden mußte.

1796
14. Sonntag nach Trinitas erster Gottesdienst in der neu errichteten Kirche.
Die Einwohnerzahl belief sich zu dieser Zeit auf 880 Seelen.

um 1800
Es entstehen die ersten Firmen in Rothenkirchen in der Spitzenbranche.

1830 (Sept.)
Aufruhr unter der Rothenkirchner Bevölkerung. Proteste gegen die hohen Abgaben und Fronpflicht. Pfarrer Johann Christian Brahmer verhandelt mit der Herrschaft in Auerbach und kommt mit Eingeständnissen und Versprechungen zurück. Er kann die Einwohner beruhigen.

1836
Frondienste werden aufgehoben. Der Regreß wird aber erst 1841 unterzeichnet.

1838
Errichtung einer Klöppelschule

um 1850
Die Bürsten- und Bürstenhölzerindustrie hält Einzug in Rothenkirchen. Es gründen sich in der Folgezeit mehrere Firmen dieser Branche.

1852
Die Bevölkerungszahl mit Forsthaus Wilhelmshaide ist inzwischen auf 1547 Einwohner angewachsen.

ab 1848
setzte die Gründung von Vereinen ein: zunächst der Frauenverein,

1852
der Landwirtschaftliche Verein,

1854
der Männergesangsverein, einen Schützenverein gab es schon vor dieser Zeit

1855
Gründung einer Postexpitition

1880 (1. Juli)
Gründung der weltbekannten Firma Franz Ströher, später Wella/Londa

1881
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr

1882 (6. Jan.)
Großbrand in Rothenkirchen
6 Gebäude, darunter der Meinhold´che Gasthof und 2 Bauerngüter fielen den Flammen zum Opfer

1883
Schulhausneubau, der 10 Jahre später einen Anbau erhielt
 
1893 (16. Dez.)
Einweihung der Schmalspurbahn Saupersdorf - Wilzschhaus
Rothenkirchen erhält dadurch einen Aufschwung und entwickelt sich vom landwirtschaftlichen zu einem industriellen Dorf. Es kommt zu vielen Firmenneugründungen, auch die Stickereiindustrie hält Einzug.

1899 (27. Sept.)
Gründung einer Gemeindesparkasse

1903 (16. Aug.)
Schweres Eisenbahn-Unglück bei Rothenkirchen. Es sind 3 Tote und viele Verletzte zu beklagen.

1906 (Nov.)
Inbetriebnahme der Gasanstalt - Straßenbeleuchtung

1908 (2. Juli)
König Friedrich August von Sachsen stattet unserem Ort einen Besuch ab.

1910 (3. Dez.) Fertigstellung des Wasserwerkes und Ortsleitungsnetzes

1912
Elektrifizierung des Ortes

1913
Omnibusverbindung Plauen - Rothenkirchen - Eibenstock eingerichtet

1914 - 18
1. Weltkrieg
554 Ortseinwohner wurden eingezogen,
von denen 82 den Tod fanden.

1923
Höhepunkt der Inflation - viele Firmen gingen unter

1925
Gründung des Siedlervereins - ein neuer Ortsteil entsteht

1932 Weltwirtschaftskrise
Die Rothenkirchner Betriebe hatten schwer um ihre Erhaltung zu kämpfen.

1933 - 45
Nach anfänglichem Aufwärts der Industrie kam es 1945 zum Zusammenbruch. 79 Männer aus Rothenkirchen mußten ihr Leben lassen, viele kamen erst nach mehreren Jahren der Gefangenschaft zurück.

1945 (15. Juni)
Die Sowjetische Besatzungsmacht rückt ein.

1945 (Herbst)
Bodenreform Junkerland in Bauernhand
Das Rittergut wird abgerissen, das Land unter Neubauern aufgeteilt.

1948
Enteignung der Großbetriebe in Rotenkirchen (Wella und Krämer werden volkseigen)

1954 (10. März)
Gründung der LPG Neues Leben

1959
Firma C.F. Blei wird halbstaatlicher Betrieb, zwei Jahre später auch die Fa. Hermann Georgi

1960 (Frühjahr)
Die letzten Bauern wurden überzeugt. Gründung der LPG TYP III Goldene Ähre

1972
Ende der Privatwirtschaft. Nur noch kleinere handwerkschaftliche Betriebe werden geduldet.

1989/90
Politische Wende und Umbruch

1990
Das Gewerbegebiet Rothenkirchen, Wildenauer Straße wird geplant, erschlossen und bebaut. Die Erschließungsarbeiten werden 1993 abgeschlossen. Als erste Betriebe siedeln sich die Vermittlungsstelle der Telekom, die Fa. Schwarz und die Fa. Zahoransky an.

1991
Das Klärwerk Rothenkirchen wird geplant und gebaut. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme erfolgte 1995. Parallel dazu erfolgt der Ausbau des Abwasserortsnetzes.

1993 - 1997
Das allgemeine Wohnbaugebiet Rothenkirchen
(Waldsiedlung) wird geplant und bebaut.

1994
Fertigstellung eines neuen Sportlerheimes am Sportplatz Rothenkirchen

1994/95
Nach Fertigstellung der Abwasserkanalisation und anderer erneuter Erschließungsarbeiten in der Hauptstraße (S 277) wird der durch die Ortslage Rothenkirchen führende Teil der S 277 neu ausgebaut und dem Verkehr übergeben.
Am 1. März 1994erfolgt durch Gemeindegebietsreform auf freiwilliger Basis der Zusammenschluß der Gemeinden Rothenkirchen, Wernesgrün und Wildenau zur Gemeinde Steinberg. Die offizielle Unterzeichnung der Gründungsurkunde erfolgte am 24.03.94 in der Berggaststätte Steinberg.

1996
Im Oktober 1996 feiert die Evangelische Kirchgemeinde Rothenkirchen ihr 200jähriges Kirchweihfest.

1997
In der Waldsiedlung wird die Neuapostolische Kirche errichtet. Die Einweihung erfolgte.

1997
Das neue Rathaus wird fertiggestellt und am 21.03.1997 offiziell eingeweiht. Der Umzug der Verwaltungen und damit die Inbetriebnahme erfolgte bereits im Januar des Jahres.

1998

(14. Febr.) Eröffnung des Jugendclubs

(Mai) 85 Jahre Fußball

(Juni) Straßenbau Waldsiedlung, Kastanienweg und Am Bahnhof fertiggestellt

(1. Juli) Gemeinde Steinberg übernimmt Sozialstation

(29.07.) 5 Jahre Gebietsgemeinschaft „Rund um den Kuhberg“

(9. Okt.) Beschäftigungszimmer Grundschule Rothenkirchen

(Dez.) Gründung der Stiftung „Bürgerhilfe Steinberg“

 

1999

(27.05.) Eröffnung neues Finanzdienstleistungszentrum der Sparkasse

 

2000

(Januar) Gründung Jugendfeuerwehr

(Juni) Umbau Friedhofsgebäude

(07.07.) Partnerschaftsvertrag mit Simontornya

(27.10.) 10-jährige Partnerschaft mit Hünfeld

(09.11.) 200 Jahre Weihe der neuerrichteten Kirche


2001

(April) Modernisierung der Friedhofshalle

(Mai) Herr Roßberg wird mit großer Mehrheit erneut zum

Bürgermeister der Gemeinde Steinberg gewählt

(Juli) Pfarrer Pepel wird als neuer Pfarrer ins Amt eingeführt

(August) 50 Jahre Neuapostolische Kirche

(November) neues Löschfahrzeug 16/12 für die FFw

(November) Abriss des gesamten Gebäudekomplexes „Göschel’s Gut“

 

2003

(September) Einweihung Dorfplatz

 

2004

22.08. „9. Tag der Vogtländer“ in der Gemeinde Steinberg

Mehr als 15.000 Besucher, rund 2.200 Mitwirkende, ein Festumzug mit 126 Bildern. Im Block Steinberg wurden 63 Bilder von Betrieben, Einrichtungen und Vereinen der drei Ortsteile gestaltet.

Der Festumzug führte von Rothenkirchen, Rathaus nach Wernes­grün, Brauerei-Gutshof, wo die Veranstaltungen stattfanden. Im Frei­bad Wildenau feierte ein Nachwuchscamp Premiere.

Eröffnung Nettomarkt.

2005

(März) 10 Jahre Gewerbeverein Steinberg e.V.

(Juni) Bannerweihe Schützenverein Rothenkirchen e.V.

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rothenkirchen

(August) Anbau an die Kindertagesstätte in Rothenkirchen

Fußwegbau Karlsbader Straße/Bauernmarkt

 

2006

(April) Mit Abschluss der Sanierung der Grundschule Steinberg erfolgte die Einführung der Ganztagsbetreuung für Schulkinder.

(September) 100 Jahre Landeskirchliche Gemeinschaft

(Oktober) Abschluss der äußeren Gestaltung der Grundschule Steinberg

05.11. Dienstantritt, Pfarrer Neubert wird als neuer Pfarrer ins Amt eingeführt

Anschaffung Pistenbully für  Kuhbergloipe

2007

(August) Sanierung Mehrzweckhalle

 

2008

(04.07.) 125. Jahre Grundschule Steinberg

 

2009

(19.07.) Einweihung Feuerwehrgerätehaus Rothenkirchen

Einweihung Kräuterlehrpfad / Kräuterwanderweg

  

2010

(25.05.) Einweihung Freiflächengestaltung Angerwiesenteich, sowie Gestaltung des Dorfangers

(02.10.) Krippenneubau Rothenkirchen

Gründung Projektmanagement Dampfbahnroute

 

2011

Energiekonzept Steinberg, Parkplatzbau an der Kita Rothenkirchen

2012
Fertigstellung Sanitärtrakt Hortgebäude, Straßen-u. Fußwegbau S277

2013
IT-Ausstattung für die Grundschule, Scheitern Projekt Dampfbahnroute aufgrund Nichtzustimmung einiger Nachbargemeinden

2014
Brandschutztechnische Ertüchtigung Schulhort, Anschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeuges TLF 3000, Beseitigung Hochwasserschäden